Zur SPK-Website
SPKMagazin
  • Kultur
  • Bau
  • Forschung
  • International
  • Debatte
  • Alle Themen
    Sortierung: Alphabetisch | Zuletzt hinzugefügt
    • Bauprojekte
    • Kulturerbe
    • Quo vadis, SPK?
    • SPK-Jahresberichte
    • Busoni
    • Das SIM wird 100!
    • Sammlungswelten
    • Auf zur Mitte
    • Mäzene
    • Digital
    • Humboldt Forum
    • Zurückgegeben
    • Kultur vermitteln
    • Welfenschatz
    • Provenienzforschung
    • Kulturforum
    • In der Welt zu Hause
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
    • Geht doch rüber!
    • Heimat?
    • Bauakademie
    • Das SPK-Dossier
    • Die Länder
    • 100 Jahre GStA in Dahlem
    • SPK - Die Reform
    • In weiter Ferne, so nah - Dahlem 2024
    • SPK Sommerinterviews
    • Hidden Gems
    • ForschungsFRAGEN
    • Im Fokus: Ukraine
    • Mr. Parzinger, wie haben Sie das gemacht?
    • Museumsinsel Berlin
  • DE
  • EN
  • Kultur
  • Bau
  • Forschung
  • International
  • Debatte
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Museumsinsel Berlin
  • Mr. Parzinger, wie haben Sie das gemacht?
  • Im Fokus: Ukraine
  • ForschungsFRAGEN
  • Hidden Gems
  • SPK - Die Reform
  • SPK Sommerinterviews
  • In weiter Ferne, so nah - Dahlem 2024
  • 100 Jahre GStA in Dahlem
  • Die Länder
  • Forschung
  • Nachhaltigkeit
  • In der Welt zu Hause
  • Quo vadis, SPK?
  • Das SPK-Dossier
  • Kulturforum
  • Bauprojekte
  • Kulturerbe
  • Provenienzforschung
  • Welfenschatz
  • Kultur vermitteln
  • Zurückgegeben
  • Humboldt Forum
  • Digital
  • Mäzene
  • Auf zur Mitte
  • Auf zur Mitte
  • Das SIM wird 100!
  • Busoni
  • SPK-Jahresberichte
  • Geht doch rüber!
  • Heimat?
  • Bauakademie
  • Aber selbstverständlich!
  • Die Reize des Vertrauten
  • Heimat ist dort, wo wir hinkommen
  • Vergesst die Goldkelche!
  • Der lange Weg nach Spandau
  • Des Glückes Unterpfand?
  • Gefährliches Unwissen
  • Reiskuchen und Tagesschau
  • Wie die Flüchtlingskrise die Museen verändert
  • Was mit der Fassade der Bauakademie geschah: Spur der Steine
  • Eine Freistätte für Kunst und Wissenschaft in der Mitte Berlins
  • Schinkel Is The Shit
  • Schinkels Bauakademie neu denken
  • Wiederaufbau der Bauakademie: Architekturmuseum und Denkfabrik
  • Qalamos: Ein Portal, sie alle zu finden - SPKmagazin
  • Der Vergessenheit entrissen
  • Forschungscampus Dahlem nimmt Gestalt an
  • ForschungsFRAGEN: Digitale Bibliotheken zwischen KI und OCR
  • Dokumentieren, nicht Inszenieren: Die Neuentdeckung der Leonore Mau
  • Von buddhistischen Klöstern auf Server der Staatsbibliothek
  • ForschungsFRAGEN: Elektronische Musik
  • Kontroverses Kulturgut – das Netzwerk Cellulosenitrat
  • Unverhoffter Zuwachs: ein neuer Rembrandt in der Gemäldegalerie
  • Das Kuckucksei im Staatsarchiv
  • „Die Bandura, das ist die Stimme der Ukraine“
  • ForschungsFRAGEN: Schädlingsbekämpfung
  • „Zusammen können wir einen großen digitalen Wissenskosmos aufbauen"
  • ForschungsFRAGEN: Papierrestaurierung
  • „Die Forschungsagenda darf nicht mehr von Deutschland aus bestimmt werden“
  • Musikalische Schätze eines großen Maestros
  • „Geliebteste Freundin“ / „My dear friend“ – Varnhagen-Briefe in der Staatsbibliothek
  • „Wir finden immer eine gemeinsame Sprache“
  • Von Polen bis Preußen: Porträt der Stipendiatin Dr. Aleksandra Girsztowt
  • Ostpreußen grenzenlos
  • Unerhört: Die Solosonaten von Albert Louis Frédéric Baptiste in der Staatsbibliothek zu Berlin
  • „Wir müssen deutlicher erklären, warum Museen systemrelevant sind“
  • Tagungsband „Electronic Musical Instruments in Museum Collections“
  • Aleppos lebendiges Kulturerbe: Wie das Syrian Heritage Archive Project die Dokumentation von Vergangenheit und Gegenwart historischer Quartiere unterstützt
  • Bestandserhaltung im Fokus der Filmkamera
  • Das Stundenbuch der Herzogin: Rettung mittelalterlicher Buchkunst
  • Der doppelte Wittgenstein
  • Detektivarbeit in Dahlem
  • Bach und Wasserzeichen – Digitalisierung in der Staatsbibliothek
  • Der Preuße am Topkapi-Palast
  • Das Atlantis des Iraks – auf der Suche nach Al-Hīra
  • Mit Silbergelatine auf Barytpapier
  • Neu entdeckt: Das unkonventionelle Leben der Marianne von Preußen
  • „Mikroorganismen helfen uns, die Objekte in den Sammlungen besser zu verstehen“
  • Wir wissen von ersten Treibhauseffekten schon im Neolithikum
  • „Jede Erfahrung ist eine andere in dieser Pandemie“
  • Wie man Computern beibringt, Texte richtig zu erkennen
  • „Von Mumien und Raketentreibstoff – Karrieren von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im lateinamerikanischen Exil“
  • Kaiser Wilhelm am Kilimandscharo
  • „In Berlin und Buenos Aires ist die Vergangenheit auf eine unentrinnbare und tragische Weise präsent“
  • „Wir wollen von Ihnen lernen“
  • „Noch immer sind viele Depeschen nicht dechiffriert“
  • Großartiges kreieren mit minimalstem Ressourcenaufwand
  • Grüne Projekte in der SPK
  • Es gibt viel zu tun – packen wirs an!
  • Achtung, jetzt kommt ein Karton
  • Neue Neue Nationalgalerie: Von außen nach innen (Teil 2)
  • Bruch! Verfall! Entstellung!
  • Endlich: Die James-Simon-Galerie ist eröffnet
  • Pergamon-Richtfest: Ein großer Schritt für den Masterplan Museumsinsel
  • Neue Neue Nationalgalerie: Räumen und Reparieren (Teil 1)
  • Bau und Schau: Was steht 2019 in der Staatsbibliothek an?
  • Die Stiftung baut
  • Wo baut die SPK?
  • „Wir müssen noch besser werden“
  • Tatort Museum: Vom Umgang mit Kultur-Vandalismus
  • Eine ganz besondere Insel: 20 Jahre Weltkulturerbe
  • Viel mehr als eine Zweckgemeinschaft
  • Ausgezeichnetes Kulturerbe
  • Wo kommen wir her, wo gehen wir hin?
  • Restaurierung im Bode-Museum: Im Einsatz fürs Kulturerbe
  • Die Bild-Rahmen-Einheit: Verglasung ist kein Vollschutz
  • Der Schatz aus dem Schutt
  • Datenbank „German Sales“: Den Kunstgeschichten auf der Spur
  • Das größte Kunstgeschäft der NS-Zeit
  • „Susanna“, Begas, Mosse – Die Geschichte hinter dem Objekt
  • Vertrieben, enteignet, interniert: Der Saulmann-Erbe im Interview
  • Grabbeigaben aus Alaska
  • „Der Westen war nicht würdig, solche Kunstwerke zu haben“
  • „Wir wollen tiefer in die Objektgeschichten eindringen“
  • PREP: Ein aufgeschlitzter Feininger – und die Suche nach dem Grund
  • PREP: Potenzial für die Kunstmarktforschung
  • „Um etwas zurückzugeben, muss man wissen, woher es stammt“
  • PREP: Eine „Research-Autobahn“ bauen
  • PREP: Warum dauert das denn so lange?
  • PREP: Geheimnisse / Rätsel / Fragen auf den Rückseiten der Gemälde
  • Der Weg der Bilder – Forschung zur Galerie des 20. Jahrhunderts in Berlin
  • Was ist seit der ersten Restitutionsforderung für den Welfenschatz passiert?
  • Was ist der Welfenschatz?
  • Ergebnisse der Provenienzforschung zum Welfenschatz-Verkauf 1935
  • Warum ist der Welfenschatz kein NS-Raubgut?
  • Recht auf Rückgabe?
  • Das Schweigen der Engel
  • Himmlische Heerscharen
  • Michaela Scheibe: Die Kriminalistin
  • Die Suche geht weiter
  • „Washington war eine Revolution“
  • Die Zeit heilt keine Wunden
  • Der Löwe des Königs
  • Über allen Wipfeln keine Ruh
  • Fair und gerecht
  • Biografien der Bilder
  • Eine Werkstatt, keine Baustelle
  • Global denken, Neues wagen
  • Perspektiven für eine dekoloniale und kreative Zukunft
  • Was man gesehen haben muss
  • Wir zeigen keine Originalobjekte
  • Wandel ist vorprogrammiert
  • Die „Township Wall“: Ein Kunstwerk aus über 100 Einzelteilen zieht um
  • Textiles Großprojekt: Der Umzug des Lienzo Seler II ins Humboldt Forum
  • Vom Kolonialpalast zum Kulturzentrum – Eröffnung des Palais de Lomé in Togo
  • Im Land der Chokwe
  • Ein großer Gesamtplan: Stückwerk vermeiden
  • „Wir wollen maximale Transparenz“
  • „Schwertwale halten immer zusammen“
  • Das Andere zieht ins Eigene - oder umgekehrt?
  • Wenn es nicht regnet, läuft es reibungslos…
  • Aus der Asche des Stadtschlosses: Der Phönix-Schirm
  • Auf einen Blick: Das Humboldt Forum
  • Kolonialismus ist das Thema der nächsten Jahre
  • Die Perspektive wechseln ist Programm
  • Die Ethnologen sind keine Täter
  • Der Umzug: Von Dahlem nach Mitte
  • Lernen von den anderen: Was das Bauhaus im Museum suchte
  • Tansania: Der vergessene Krieg
  • Gemeinsam geerbt: Das Humboldt Forum als Epizentrum des Shared Heritage
  • Theo Eshetu und die Dahlemer Museen auf der documenta14
  • Was kommt ins Schloss? Kuratoren des Humboldt Forums erzählen: Manuela Fischer
  • Kritische Quellenarbeit: Die Humboldt Forum-Macher in Südafrika
  • Was kommt ins Schloss? Kuratoren des Humboldt Forums erzählen: Alexander Hofmann
  • Bauhaus trifft Humboldt Forum: Ein Streitgespräch
  • Was kommt ins Schloss? Kuratoren des Humboldt Forums erzählen: Roland Platz
  • Ein Sanchi-Tor aus rotem Röttbacher Mainsandstein
  • Die Entdeckung der Urpositive
  • Im Porträt: Freya Schlingmann, Leiterin des zentralen Projektsteuerungsteams bei museum4punkt0
  • museum4punkt0: Digitale Partizipation als Chance
  • Härtetest Pandemie: Wenn man nur noch digital ins Museum kann
  • Die neue Geschäftsleitung der Deutschen Digitalen Bibliothek: Ein Interview in Zeiten von Corona
  • Wie viel Buch steckt im Computerspiel?
  • museum4punkt0: Ein Verbund ist mehr als die Summe seiner Teilprojekte
  • Sechs digitale Konzepte für das Museum von morgen
  • Unendliche Weiten: Die digitalen Portale der SPK
  • Perfektes Zusammenspiel: Digitalisierung in der Gipsformerei
  • Endlich wieder gemeinsam singen!
  • Die großen Gönner
  • „Die Vorfreude überwiegt deutlich“
  • Zurück für die Zukunft: Die Simon-Schwestern in Berlin
  • Danke, Danke, Danke, liebe Pietzschens!
  • Aufstrebende Altbauten
  • „Die Stadt war zuerst da“
  • Wie baut man für die Besucher von morgen?
  • Ein Haus voller Schätze
  • Wagt mehr Schinkel
  • Lars-Christian Koch: Von Indien ins Berliner Schloss
  • Ein Tag in Mitte
  • Fremdgegangen: Der Arm kommt wieder dran
  • „Wir wollen die Welt als Ganzes zeigen“
  • Europa liegt in Dahlem
  • „Wir müssen den Mut zu schwierigen Themen haben“
  • Der Museumskomplex Dahlem wird zum Forschungscampus
  • Ein Museum geht ins Kino
  • Humboldt Forum im Selbstversuch
  • Käpt’n Jacobsens Gespür für das Ende der Welt
  • Rebecca Wolf über ihre Pläne für das Staatliche Institut für Musikforschung
  • Das Hofmann-Virus
  • SIMsalabim, ein Oktopus
  • Früher war mehr Gold
  • Beethoven in Bestzeit
  • Den Tibetteppich am Schädel hauen
  • Klingt gut, aber was ist das?
  • Kalkulierte Klänge
  • Die Vertreibung des Curt Sachs
  • Im preußischen Dienst: Martin Elste
  • Vom Spiel mit dem Strom
  • „Faszinierende Artefakte mit erstaunlichen Geschichten"
  • Im preußischen Dienst: Conny Restle
  • Gute Vibes am Kulturforum
  • Der Prophet vom Viktoria-Luise-Platz
  • Busoni zwischen den Zeilen
  • Melodien für Millionen, oder: Wovon lebt eigentlich ein Komponist?
  • Busoni und Boccioni – Der Maestro und das Enfant terrible
  • Dem Meister auf die Finger geschaut
  • Zum Nachlesen, Nachschlagen und Nachhören
  • Im Fokus 2022: SPK im Selbstversuch - Kulturforum
  • Im Fokus 2022: SPK im Selbstversuch - Mitte
  • Im Fokus 2022: SPK im Selbstversuch - Dahlem
  • Im Fokus 2021: Aufbruchstimmung
  • Im Fokus 2020: Liegen wir noch richtig?
  • Im Fokus 2019: Schluss mit lustig?
  • Das Leben in Schachteln
  • Im Fokus 2018: Einmal Rundumerneuerung, bitte!
  • Wie es euch gefällt?
  • Im Fokus 2017: Von der Pflicht, transparent zu sein
  • Wem gehört die Kunst?
  • Im Fokus 2016: Es hat sich gelohnt
  • Eine Brücke wird von zwei Seiten gebaut
  • Auf der Brücke der Kunst: Die Unterhändler
  • Jagd nach dem Schliemann-Gold
  • Man wusste ja nie, wer was war...
  • Bulgarien liegt am Mittelmeer
  • Besuch bei alten Bekannten
  • Die Freiheit, jedes Buch lesen zu können
  • Mit Wäschekörben in den Osten
  • Die Revolution entlässt ihre Typometer
  • Ich wollte keine Übernahme
  • Da konnten alle ein bisschen Träumen
  • Aushilfe zur Aushilfe
  • Maul halten, Ohren aufsperren
  • Gleichstellungsbeauftragter vom Bode-Museum
  • Schaut mal, ein Transporter!
  • Endlich Preuße!
  • Wir sind jetzt auch da
  • Kunst, Propagandakunst, Nicht-Kunst?
  • Was macht Kohl in Köpenick?
  • Der Traum von der Insel
  • Aktenfahrplan
  • Nofretetes lange Reise
  • Vereint im neuen Haus
  • Wir müssen es packen
  • Nachruf: Der ewige General

SPK-Newsletter abonnieren

Die neuesten Texte aus dem SPKmagazin und alle Neuigkeiten aus der SPK nie wieder verpassen

ANMELDEN

Gefördert durch das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz

Das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz - Logos der teilhabenden Unternehmen: Bayer, Bertelsmann, Deutsche Bank, KPMG, Linde, Mercedes-Benz, SAP, Siemens, Würth & ZDF
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum