Zum Artikel "Wo stehen die deutschen Museen? - Die Tür öffnen"

Die großen Gönner

Artikel

Lesezeit: ca.  min

Die Gründung der Nationalgalerie, die Büste der Nofretete als weltweite Attraktion auf der Museumsinsel, die umfassende Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek oder Haus Bastian als neues Zentrum für kulturelle Bildung: Alle diese Meilensteine verdankt die SPK dem Wirken großer Mäzene. Und dank der Zusammenarbeit mit Sammler*innen kann die SPK erstrangige Kunst des 20. Jahrhunderts der Öffentlichkeit zugänglich machen. Ein Überblick über einige der wichtigsten Mäzene und Sammler*innen:

 

Der erste Generaldirektor der Berliner Museen Wilhelm von Bode
Der erste Generaldirektor der Berliner Museen Wilhelm von Bode (1845-1929) war Zeit seines Lebens ein früher Lobbyist zugunsten der Sammlungen. © bpk
Der Bankier und Sammler Joachim Heinrich Wilhelm Wagener (1782-1861) vermachte Preußen den Grundstock für die Nationalgalerie
Der Bankier und Sammler Joachim Heinrich Wilhelm Wagener (1782-1861) vermachte Preußen den Grundstock für die Nationalgalerie © bpk / Kupferstichkabinett, SMB / Jörg P. Anders
Porträt eines Mannes in Schwarz-Weiß
James Simon (1851-1932), wichtiger Mäzen der Staatlichen Museen zu Berlin © bpk/Zentralarchiv, Staatliche Museen zu Berlin / Rudolf Dührkoop
Zwei Schwarz-Weiß Porträts von Frau und Mann nebeneinander
Industrieller und Kunstmäzen: Eduard Arnhold (1849-1925) bedachte zusammen mit seiner Frau Johanna (1860-1928) verschiedene Einrichtungen der Staatlichen Museen ebenso großzügig, wie er Grabungen finanzierte. © Archiv Arnhold-Nachfahren
Dem Chemiker Ludwig Darmstaedter (1846-1927) verdankt die Staatsbibliothek zu Berlin den wesentlichen Grundstock ihrer Handschriftenabteilung und ihrer bedeutendsten Vermächtnisse.
Dem Chemiker Ludwig Darmstaedter (1846-1927) verdankt die Staatsbibliothek zu Berlin den wesentlichen Grundstock ihrer Handschriftenabteilung und ihrer bedeutendsten Vermächtnisse
Heiner Bastian und seiner Familie verdankt die SPK das Haus Bastian
Heiner Bastian und seiner Familie verdankt die SPK das Haus Bastian © SPK/photothek.net/Felix Zahn
Der Stülerbau in Berlin-Charlottenburg trägt seit 1996 seinen Namen: Der Sammler Heinz Berggruen (1914-2007) im Museum Berggruen
Der Stülerbau in Berlin-Charlottenburg trägt seit 1996 seinen Namen: Der Sammler Heinz Berggruen (1914-2007) im Museum Berggruen © bpk / Jens Ziehe
Der Stülerbau in Berlin-Charlottenburg trägt seit 1996 seinen Namen: Der Sammler Heinz Berggruen (1914-2007) im Museum Berggruen
Friedrich Christian Flick mit dem damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder 2004 im Hamburger Bahnhof - Nationalgalerie der Gegenwart © Friedrich Christian Flick Collection
Egidio Marzona hat mit seinen Schenkungen erhebliche Lücken bei den Staatlichen Museen zu Berlin zur Kunst der 1960er und 70er Jahre geschlossen
Egidio Marzona hat mit seinen Schenkungen erhebliche Lücken bei den Staatlichen Museen zu Berlin zur Kunst der 1960er und 70er Jahre geschlossen © SMB
Die herausragende Kunstsammlung von Ulla und Heiner Pietzsch wird ihren Platz im Museumsneubau der Nationalgalerie am Kulturforum finden
Die herausragende Kunstsammlung von Ulla und Heiner Pietzsch wird ihren Platz im Museumsneubau der Nationalgalerie am Kulturforum finden © Staatsbibliothek zu Berlin/Carola Seifert
Auch Erich Marx‘ bedeutende Dauerleihgabe „Das Kapital“ von Joseph Beuys wird im neuen Museum der Moderne am Kulturforum gezeigt werden
Auch Erich Marx‘ bedeutende Dauerleihgabe „Das Kapital“ von Joseph Beuys wird im neuen Museum der Moderne am Kulturforum gezeigt werden ©SPK/photothek.net/Thomas Trutschel
Ein großer Gönner des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin: Klaus F. Naumann
Ein großer Gönner des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin: Klaus F. Naumann © Yoshie Naumann
Galerist und Sammler Otto van de Loo stiftete der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin 55 Werke der europäischen Nachkriegskunst
Galerist und Sammler Otto van de Loo stiftete der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin 55 Werke der europäischen Nachkriegskunst © Kunsthalle Emden / Jost Schilgen

Wilhelm von Bode: Der „Bismarck der Museen“

Zu seiner Zeit als damaliger Generaldirektor der Staatlichen Sammlungen galt er auch als der „Bismarck der Museen“: Wilhelm von Bode (1845-1929) knüpfte zeitlebens ein internationales Netzwerk von Sammlern, Stiftern und Mäzenen. Er gründete auch den traditionsreichen Kaiser Friedrich-Museums-Verein. Auf diese Weise sicherte er die finanzielle Unterstützung für den Aufbau beziehungsweise die Erweiterung zahlreicher Sammlungen und Abteilungen.

Joachim Heinrich Wagener: Grundstock der Nationalgalerie

Joachim Heinrich Wagener (1782-1861) hatte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die damals größte private Sammlung nationaler und internationaler Malerei in Berlin zusammengetragen. Den Grundstock der Nationalgalerie bilden jene 262 Gemälde, die der Berliner Bankier dem preußischen Staat vermachte. 

James Simon: Die Büste der Nofretete und, und, und …

James Simon (1851-1932) war einer der bedeutendsten Mäzene der Staatlichen Museen zu Berlin. Der Berliner Kaufmann finanzierte Grabungen und bedachte das Bode-Museum, das ehemalige Museum für Deutsche Volkskunde, das Berliner Münzkabinett und die Ägyptische und Vorderasiatische Abteilung der ehemals staatlichen preußischen Museen mit vielfältigen wertvollen Objekten. Das bekannteste unter ihnen ist die Büste der Nofretete, heute im Neuen Museum auf der Museumsinsel präsentiert.

Eduard und Johanna Arnhold: Von Tizian über Manet zur „Thronenden Göttin von Tarent“

Der als Stifter der Villa Massimo international bekannte Eduard Arnhold (1849-1925) hat zusammen mit seiner Frau Johanna (1860-1929) auch verschiedene Einrichtungen der Staatlichen Museen zu Berlin großzügig beschenkt und verschiedene Grabungen finanziert. Gemälde von Tizian, Liebermann, Manet oder Cézanne gehören ebenso zu ihren Überlassungen, wie die 100.000 Mark Unterstützung für den Erwerb der „Thronenden Göttin von Tarent“ der Berliner Antikensammlung.

Ludwig Darmstaedter: Handschriften für die Staatsbibliothek

Den wesentlichen Grundstock ihrer Handschriftenabteilung und eines der bedeutendsten Vermächtnisse ihrer Geschichte verdankt die Staatsbibliothek zu Berlin Ludwig Darmstaedter (1846-1927). Die Sammlung des Chemikers enthielt über 250.000 Autographen, Nachlässe, Fotos, Zeichnungen, Faksimiles und Reproduktionen. Überdies gründete Darmstaedter 1914 den Verein der Freunde der Königlichen Bibliothek.

Heiner, Céline und Aeneas Bastian: Ein Haus als Geschenk

2017 schenkte die Berliner Sammlerfamilie Bastian der Stiftung Preußischer Kulturbesitz das von David Chipperfield entworfene Galeriegebäude „Haus Bastian“ am Kupfergraben. Das Haus wird unter dem Namen „Haus Bastian der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz“ als Zentrum für kulturelle Bildung genutzt. In unmittelbarer Nähe zur Museumsinsel werden hier seit 2019 neue Formen der Mitwirkung, Kommunikation und Inklusion erprobt.

Heinz Berggruen: Picassos für Berlin

Das Museum Berggruen verdankt dem Sammler Heinz Berggruen nicht nur seinen Namen. Seit 1996 wird in dem Stüler-Bau im Berliner Stadtteil Charlottenburg ein großer Teil der einzigartigen Kollektion Heinz Berggruens gezeigt. Dazu gehören Meisterwerke der klassischen Moderne von Picasso, Paul Klee oder Henri Matisse. Im Jahr 2000 übereignete Berggruen den größten Teil seiner zunächst dauerhaft ausgeliehenen Sammlung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zu überaus fairen Konditionen.

Friedrich Christian Flick: Bedeutende zeitgenössische Kunst

Neben umfangreichen langfristigen Leihgaben von etwa 2000 Werken, die von 2004 bis 2021 mit großem Erfolg im Hamburger Bahnhof - Nationalgalerie der Gegenwart präsentiert wurden, hat der Sammler Friedrich Christian Flick insgesamt 270 Werke zeitgenössischer Kunst der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin geschenkt. Die Arbeiten stammen von bedeutenden internationalen Künstler*innen wie Stan Douglas, Dan Graham, Rodney Graham, Candida Höfer, Paul McCarthy, oder Pipilotti Rist. Die Zusammenarbeit mit dem Sammler begann 2004 mit der Ausstellung der Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof. 2008 übereignete Flick den Museen die ersten 166 Werke, 2015 folgten anlässlich seines 70. Geburtstages weitere 104 Arbeiten.

Egidio Marzona: Concept Art, Minimal Art, Arte Povera

Mit Hilfe der Schenkungen von Egidio Marzona ist es gelungen, die erheblichen Lücken bei den Staatlichen Museen zu Berlin zur Kunst der Sechziger- und Siebzigerjahre zu schließen. 2014 übergab der Sammler der Nationalgalerie und dem Kupferstichkabinett 372 bedeutende Werke der Concept Art, Minimal Art und Arte Povera. Bereits 2002 bereicherte Marzona die Kunstbibliothek mit einzigartigen Archivbeständen zur Kunst der Sechziger- und Siebzigerjahre.

Ulla und Heiner Pietzsch: Surrealismus und Abstrakter Expressionismus

Die herausragende Sammlung von Ulla und Heiner Pietzsch wird ihren Platz im Museumsneubau der Nationalgalerie am Kulturforum finden. 2009 schenkte das Ehepaar rund 120 Werke des Surrealismus und Abstrakten Expressionismus an das Land Berlin mit der Maßgabe der Dauerleihgabe an die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin. Eine Auflage war die Schaffung von angemessenen und ausreichenden Präsentationsräumen für Arbeiten von u.a. Jackson Pollock, Mark Rothko, Max Ernst oder René Magritte. Dies geschieht in den kommenden Jahren mit dem Museumsneubau der Nationalgalerie am Kulturforum.

Erich Marx: Grundsteinleger des Hamburger Bahnhofs

Die Dauerleihgabe der Sammlung von Erich Marx war der wesentliche Faktor, der 1996 zur Gründung des Hamburger Bahnhofs - Nationalgalerie der Gegenwart führte. Mit zahlreichen herausragenden Werken von Joseph Beuys, Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Robert Rauschenberg, Cy Twombly, von Anselm Kiefer, Donald Judd, Julian Schnabel und Eberhard Havekost sind in der Sammlung bedeutende Positionen der Kunst nach 1960 vertreten. 2015 übergab Marx den Staatlichen Museen zu Berlin zusätzlich die weltberühmte Installation „Das Kapital Raum 1970 – 1977“ von Joseph Beuys als Dauerleihgabe. Auch das Werk wird wie große Teile der Sammlung Marx zukünftig seinen festen Platz im Neubau der Nationalgalerie am Kulturforum finden.

Klaus F. Naumann: Japanische Lackkunst

Die hochwertige Sammlung japanischer Lackkunst aus dem Besitz Klaus F. Naumanns kauften die Staatlichen Museen zu Berlin 2008 dank der Unterstützung der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, der Kulturstiftung der Länder und der Ernst von Siemens Kunststiftung an. Im darauffolgenden Jahr erhielt das Museum für Asiatische Kunst von dem Sammler 100 bedeutende Werke traditioneller japanischer Kunst als Geschenk. Die wertvollen Objekte werden ab 2019 im Humboldt Forum präsentiert.

Otto van de Loo: Europäische Nachkriegskunst

1991 stiftete der Galerist und Sammler Otto van de Loo der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin 55 Werke der europäischen Nachkriegskunst. Van de Loos großzügige Schenkung machte das Museum zu einer ersten Adresse für die Werke der Künstlergruppe CoBrA, ihr Umfeld und ihre Nachfolger*innen.