Waltraud Elstner und Werner Vogel vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Aktenfahrplan

Artikel

Lesezeit: ca.  min

Waltraud Elstner und Werner Vogel vom Geheimen Staatsarchiv PK über das Zusammenwachsen des Gedächtnisses Preußens aus Ost und West.

Elstner: Wissen Sie, ich bin eine absolute Vollblutarchivarin. Ohne Akten wäre das Leben furchtbar für mich. Zur Wendezeit habe ich an der Fachschule für Archivwesen in Potsdam Archivwissenschaft und Paläographie gelehrt und war für die archivpraktische Ausbildung zuständig. Das war eine Zeit, wo ich mir immer vorkam, als würde ich zwischen den Puffern zweier Eisenbahnhänger stehen. Fährt der Zug nun vorwärts oder rückwärts? Wir sind in unserer Freizeit auch mal nach Dahlem gefahren, um uns ein westliches Archiv anzusehen.

Vogel: Nach dem Fall der Mauer zweifelte bei uns niemand daran, dass auch die Teilung unserer Bestände zu Ende gehen würde. Seit Kriegsende hatten sich etwa 25 Regalkilometer unserer Akten in der Abteilung Merseburg des Zentralen Staatsarchivs der DDR befunden. Das waren etwa zwei Drittel unseres Bestandes! Unterlagen aus den preußischen Ministerien, Staatsverträge, wertvolle, teils handgezeichnete Karten sowie die Akten der Freimaurer-Logen usw. Sie lagerten in den letzten Kriegsjahren in den Salzbergwerken Schönebeck und Staßfurt und waren dann von der Sowjetischen Militärverwaltung an die Staatliche Archivverwaltung in Potsdam übergeben und von dort 1949 weiter als neu eingerichtete Abt. II des Zentralen Staatsarchivs im Gebäude der Landesversicherungsanstalt in Merseburg untergebracht worden. Über Jahrzehnte hatten wir keinen Kontakt dorthin. Im Dezember 1989 gab es erste Gespräche mit Merseburger Archivaren. Im Sommer darauf folgten sie dann unserer Einladung nach Dahlem, wo wir uns im Garten bei Kaffee und Kuchen näher kennenlernten.

Waltraud Elstner und Werner Vogel vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Waltraud Elstner und Werner Vogel © SPK / Werner Amann

Waltraud Elstner

Geboren 1944 in Wallwitz
Von 1991–2008 wissenschaftliche  Archivangestellte beim Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Werner Vogel

Geboren 1930 in Berlin, verstorben 2016
Seit 1966 beim Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (West-Berlin), von 1990–1995 dessen Direktor

Elstner: Ich habe am 1. September 1991 in Dahlem angefangen. Ein Kollege führte mich durchs Haus. Nur wenige Kollegen verhielten sich zurückhaltend. Doch das Eis war bald geschmolzen und jeder gewöhnte sich an die neuen Verhältnisse. Ich musste zum Beispiel lernen, dass ich den Staub und Dreck, der Akten nun mal anhaftet, nicht selbst beseitigen muss, sondern dass es dafür im Westen eine Mitarbeiterin gibt. In der eigentlichen Archivarbeit bestanden keine wesentlichen Unterschiede zwischen Ost und West, deswegen konnten wir alle gemeinsam gleich loslegen. Direktor Vogel war zu diesem Zeitpunkt der richtige Mann an der richtigen Stelle, vor allem wegen seiner menschlichen Art. Mir kam immer das Bild von der Badewanne in den Sinn, in der wir alle saßen – Herr Vogel stand am Wasserhahn und regelte die Temperatur so, wie Ost und West es jeweils brauchten.

Vogel: Am 3. Oktober 1990 wurde ich Direktor des Geheimen Staatsarchivs und gleichzeitig auch Chef in Merseburg, was zu allwöchentlichen Dienstfahrten führte, die manchmal auch mehrere Tage dauerten. Ich kam gut mit den Kollegen aus, obwohl mir manche Gewohnheiten natürlich fremd waren. Oft hatte ich den Eindruck, dass die Ost-Kollegen die preußischen Archivtraditionen viel stärker verinnerlicht hatten als wir. Das sah man auch daran, wie sorgfältig sie diesen Aktenschatz in all den Jahren behandelt hatten. Die DDR besaß zwar ihr eigenes System zur Aktenverzeichnung, das wich aber nicht sonderlich von dem im Westen ab. Man konnte also zusammenkommen.

Warten auf den ersten Eisenbahnwaggon mit Archivalien aus Merseburg, April 1993
Stiftungspräsident Werner Knopp bei der Rückführung von Archivalien per Zug aus Merseburg im April 1993. Ein Drittel des Aktenbestands des Geheimen Staatsarchiv-PK hatte seit Kriegsende in der Abteilung Merseburg des Zentralen Staatsarchivs der DDR gelagert © GStA PK

Uns stand eine gigantische Aufgabe bevor. Zunächst mussten wir archivtaugliche Magazinräume in Berlin suchen und fanden sie im Getreidespeicher im Westhafen, der ursprünglich für die Unterbringung der Senatsreserven an Getreide gedient hatte. Dann mussten die Dokumente in Merseburg aus dem Magazin geholt werden, was bei den zum Teil sehr engen Gängen nicht einfach war. Mithilfe eines Transportbandes wurden sie aus dem Fenster auf die LKW verladen und zum Merseburger Bahnhof gefahren.

Einige Bestände lagen außerhalb des Archivgebäudes, mussten daher erst paketiert und dann durch eine enge Gasse zum Bahnhof befördert werden. Dort warteten insgesamt 58 Waggons auf die wertvolle Fracht. Am 13. April 1993 kam der erste Waggon mit Logenakten der Freimaurer im Berliner Westhafen an, der letzte im April 1994. Wir haben alle bis zur Erschöpfung gearbeitet, das hat sicherlich enorm zusammengeschweißt.

Elstner: So sehe ich das auch. Wir standen mit Helmen und in Gummistiefeln im Westhafen auf einer Baustelle, stellten Regale auf, räumten Waggons aus. So ging es Tag um Tag. Wir hatten im Getreidespeicher zunächst keine Heizung und kein Licht, sondern haben mit Gruben- und Taschenlampen gearbeitet. Nicht immer funktionierte der Aufzug und manchmal mussten die Männer sogar die schweren Kisten bis in den fünften Stock schleppen.

Vogel: Als alles stand, wo es stehen sollte, war das das höchste Glücksgefühl, denn die vereinigten Bestände waren sofort nutzbar. Wir wurden in diesen Tagen von Besuchern so sehr bestürmt, dass unser Forschungssaal kaum ausreichte. Unser Präsident Werner Knopp meinte damals zu mir, dass wir die einzige Einrichtung in der SPK gewesen seien, wo sich die Vereinigung so reibungslos vollzogen hätte.


Weitere Artikel zum Thema