Hidden Gems: Menschen, Tiere, SensationenDer Garten der Villa von der Heydt

Artikel

Lesezeit: ca.  min

Hidden Gems heute mit Gesine Bahr, wissenschaftliche Redakteurin in der Hauptverwaltung

 

 

Wie lange sind Sie schon bei der SPK tätig und was sind Ihre Aufgaben?

Im Januar 2016 habe ich als wissenschaftliche Redakteurin in der Hauptverwaltung angefangen – und nach mittlerweile rund neun Vertragsverlängerungen bin ich immer noch da. Entsprechend vielfältig ist meine Tätigkeit. Je nach Saison betreue ich die Redaktion des SPK-Jahresberichts oder mache Beiträge für das SPK-Onlinemagazin, die SPK-Social-Media-Kanäle, die SPK-Newsletter und diverse andere Text- und Redaktionsarbeiten.

Person steht vor Bäumen im Herbstlaub
Gesine Bahr an ihrem Lieblingsort: Der Garten der Villa von der Heydt. Foto: SPK / Louis Killisch
Vogeltränke im Garten
Die Vogeltränke im Garten der Villa von der Heydt. Foto: SPK / Louis Killisch
Villa im Garten
Blick in den Garten der Villa von der Heydt, Dezember 2024. Foto: SPK / Louis Killisch
Garten einer Villa im Spätherbst
Blick in den Garten der Villa von der Heydt, Dezember 2024. Foto: SPK / Louis Killisch

Was ist Ihr Lieblingsort in der SPK und was machen Sie dort am liebsten?

Wenn ich – was seit der Pandemie tatsächlich seltener vorkommt – am Schreibtisch im Souterrain der Villa über meinen diversen Textaufgaben grüble, fällt mein Blick zu Kontemplations- oder auch Prokrastinationszwecken in den Villagarten. Da gibt es viel zu sehen: den Wechsel der Jahreszeiten im Blätterdach bzw. Nicht-Blätterdach der Bäume, den frechen Kleiber kopfüber am Stamm, Krähen, die in der Vogeltränke baden, sensationelle Buntspechte, Eichelhäher und Stare, ein verirrter Fuchs und drumherum die „Nazimauer“, die der Reichskanzleichef zu seiner Residenzzeit um die illegale Spielbank und chinesische Botschaft, die die Villa auch mal gewesen war, hat bauen lassen.

Die wechselhaften Zeiten sind passé, wild ist heutzutage nur noch der Autolärm, ruhig liegt der Garten. Nur manchmal sieht man Kolleg*innen bei der Mittagspause auf der Bierbankgarnitur, Tourist*innen auf Irrwegen (bei Google war die Villa zeitweilig und fälschlicherweise als Neue Nationalgalerie auszeichnet gewesen) und mein persönliches Highlight – außer den sensationellen Vorbereitungen zur Raffaello-Sommerparty 2019 – ist tatsächlich, wenn die Hausmeister das Unkraut auf dem gepflasterten Weg mit dem Flammenwerfer wegbrennen.

Hidden Gems

In der Reihe Hidden Gems stellen sich Mitarbeitende der SPK vor und zeigen ihre (mehr oder weniger) geheimen Lieblingsorte in der Stiftung.

Information: Der Garten der Villa von der Heydt ist leider nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.

Lust bekommen, Teil des SPK-Kosmos zu werden? Auf LinkedIn finden Sie alle offenen Stellenausschreibungen in der gesamten Stiftung.


Weitere Artikel zum Thema