Zum Artikel "Messen für die Besten - Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2024"

Messen für die BestenFelix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2024

Artikel

Lesezeit: ca.  min

Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb kürt jedes Jahr die besten Nachwuchsmusiker*innen der klassischen Musik in Deutschland. Die Staatsbibliothek zu Berlin hat in ihrem Bestand einige der Original-Autographen von wichtigen Stücken aus dem diesjährigen Wettbewerb.

Jedes Jahr sucht der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb (FMBHW) nach den besten Nachwuchstalenten der klassischen Musik in Deutschland. Auch 2024 treten wieder exzellente Musiker*innen gegeneinander an – diesmal in den Fächern Gesang und Streichquartett. Mit 38 angemeldeten Sänger*innen und 16 Streichquartetten ist die Zahl der Bewerbungen für den diesjährigen Wettbewerb außerordentlich hoch.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist gemeinsam mit der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen und der Universität der Künste Berlin Ausrichterin des Wettbewerbs.

Auf dem Programm des FMBHW stehen Beiträge des Wettbewerbsprogramms sowie Orchester­lieder und Arien aus Opern und Oratorien. Einen Schwerpunkt des Repertoires bil­den in beiden Fächern Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy oder Fanny Mendels­sohn.

Auszug aus der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach © SPK / Staatsbibliothek zu Berlin
Auszug aus der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach © SPK / Staatsbibliothek zu Berlin
Auszug aus der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach © SPK / Staatsbibliothek zu Berlin
Auszug aus der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach © SPK / Staatsbibliothek zu Berlin

Eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen

Im Wettbewerb 2024 gehört zu den Gesangsstücken, die für die Teilnehmenden zur Auswahl stehen, auch eine Arie aus der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach. Die Messe ist eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen des 18. Jahrhunderts und das originale Autograph des Stückes befindet sich im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin.

Bach komponierte um 1733 zuerst eine „Missa“, eine Vertonung der Teile Kyrie und Gloria des katholischen Messetextes. Mit dieser Komposition hoffte Bach, sich als Königlich Sächsischer Hofkomponist von Kurfürst Friedrich August II. in Dresden zu empfehlen. Später vervollständigte Bach das bedeutende Werk zu einer Messe, vermutlich als Teil eines musikalischen Vermächtnisses für die Nachwelt. Das Manuskript der gesamten Messe von 1748/1749 gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.

Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb

Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb (FMBHW) wird jährlich von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gemeinsam mit der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen und der Universität der Künste Berlin ausgerichet. Hier finde sich Beiträge aus dem vergangenen Jahr.

Bach-Renaissance duch Mendelssohn Bartholdy

Für den FMBHW ist die Messe von besonderer Bedeutung, weil der Namensgeber, Felix Mendelssohn Bartholdy, eine wichtige Rolle bei der Wiederentdeckung von Johann Sebastian Bach und dessen Werk spielte. 1829 führte Mendelssohn Bartholdy mit 150 Sängern der Sing-Akademie zu Berlin erstmals die Matthäus-Passion wieder auf und löste damit eine regelrechte Bach-Renaissance in den 1830er Jahren aus, die wesentliche zum heutigen Ansehen Bachs beigetragen hat.

Aber auch bedeutende Werke von Mendelsspohn Bartholdy selbst, etwa seine Streichquartette aus dem Opus 44, gehören zum Repertoire des Wettbewerbs. Die Originaldokumente dieser Stücke befinden sich ebenfalls in der Staatsbibliothek zu Berlin.

Auszug aus der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach © SPK / Staatsbibliothek zu Berlin
Auszug aus der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach © SPK / Staatsbibliothek zu Berlin
Auszug aus der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach © SPK / Staatsbibliothek zu Berlin
Auszug aus der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach © SPK / Staatsbibliothek zu Berlin

„Es ist wichtig, die Originaldokumente zu bewahren, weil sich die Interpretation der Werke und auch des zugrundliegenden Quellenbefundes mit der Zeit ändern kann“, erklärt der Musikwissenschaftler Roland Schmidt-Hensel, stellvertretender Leiter der Musikabteilung in der Staatsbibliothek zu Berlin. „Nicht selten kommen Forschende zu uns und wollen die Autographen sichten, um sie mit ihren Forschungsergebnissen abzugleichen.“ So entstehen immer wieder neue Erkenntnisse über teils sehr alte und bekannte Werke.

Um die Arbeit mit den Original-Autographen von Bach, Mendelssohn und weiteren Komponist*innen zu erleichtern, hat die Staatsbibliothek zu Berlin bereits wichtige Teile ihrer Sammlungen digitalisiert und auf einer Webseite zugänglich gemacht. Mit Hilfe der Digitalisate entstehen immer wieder neue Editionen der Werke, mit denen nun auch die Teilnehmenden des FMBHW arbeiten.

Der Wettbewerb wird wie jedes Jahr mit zwei öffentlichen Konzerten beschlossen. Das Finalkonzert Gesang findet am 20. Januar um 16 Uhr im Konzertsaal der Universität der Künste Berlin statt, das Konzert der Preisträger*innen am 21. Januar um 19 Uhr im Großen Saal des Konzerthaus Berlin. Alle Wertungsspiele und das Finale sind auch im Livestream zu sehen. Informationen zum Wettbewerb sowie den Konzerten gibt es unter www.fmb-hochschulwettbewerb.de.

Preisträger*innen des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2024 in den Fächern Gesang und Streichquartett

Mit einem spektakulären Abschluss endete am 21. Januar 2024 der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2024. In diesem Jahr wurde er in den Fächern Gesang und Streichquartett ausgetragen


Weitere Artikel zum Thema