Der Museumskomplex Dahlem wird zum Forschungscampus

Artikel

Lesezeit: ca.  min

Warum das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst ihrem alten Standort auch nach dem Umzug nach Berlin-Mitte treu bleiben.

Dahlem begann mit einer Vision: Hier sollten sich Teile der Universität, wissenschaftliche Institute, Museen und andere Bildungseinrichtungen ansiedeln, ja von einem „preußischen Oxford“ im Südwesten Berlins war die Rede. Auch für einige Sammlungen, die heute zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz gehören, wurden Häuser konzipiert. Wilhelm von Bode, Generaldirektor der Berliner Museen, träumte von einem großen Museumskomplex, der die Kunst und Kultur der vier Erdteile Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien in ebenso vielen Neubauten gleichberechtigt nebeneinander zeigen sollte, was für ein ungemein zukunftsweisendes Projekt schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts!

 

© Geoportal Berlin / Digitale farbige Orthophotos 2016 (DOP20RGB)

Bis 1921 konnte jedoch nur ein Gebäude nach Plänen von Bruno Paul fertiggestellt werden. Auch für das frühere Preußische Geheime Staatsarchiv entstand damals in Dahlem ein großer Archivbau. Der Zweite Weltkrieg und die Auflösung Preußens beendeten zunächst die Pläne eines Wissenschaftsstandortes im Südwesten Berlins. Erst in der Zeit der Teilung der Stadt und der Gründung der Freien Universität 1948 wurde an diese Überlegungen wieder angeknüpft.

Heute liegt der Museumskomplex Dahlem sehr vorteilhaft im Zentrum relevanter Institute der Freien Universität und unweit der FU-Universitätsbibliothek, des Deutschen Archäologischen Instituts und des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte. Dieses Potential nutzend, möchten wir unseren Dahlemer Standort in den nächsten Jahren zu einem neuen Forschungscampus weiterentwickeln. Nach dem Umzug der Ausstellungsflächen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst ins wieder aufgebaute Berliner Schloss ergeben sich hier ganz neue Möglichkeiten.

Obgleich im Humboldt Forum insgesamt mehr Exponate als bislang in Dahlem gezeigt werden können und diese durch den modularen Aufbau der Ausstellungen zudem regelmäßig wechseln, kann auch am neuen Standort immer nur ein Bruchteil der riesigen Sammlungen ausgestellt werden, die allein im Bereich des Ethnologischen Museums rund eine halbe Millionen Objekte umfassen.

Von Anfang an wurde daher mit zwei Standorten geplant. Die jüngste Planungsänderung im Humboldt Forum bezüglich der bislang dort vorgesehenen Bibliotheksflächen in einem Teil des ersten Obergeschosses und das Moratorium der Weiterentwicklung des Zentraldepots der Stiftung in Friedrichshagen bieten nun aber ganz neue Möglichkeiten. Da eine räumliche Trennung des wissenschaftlichen Personals von der Forschungsinfrastruktur aus Bibliothek und Studiensammlungen nicht denkbar ist, muss eine gemeinsame Unterbringungsmöglichkeit gefunden werden. Hierfür erscheint der etablierte Standort Dahlem ungleich besser geeignet als Friedrichshagen.

Dahlem bleibt die „homebase“, wo die wissenschaftliche Grundlagenarbeit der Museen und ihrer Kooperationspartner stattfindet.

Im Humboldt Forum unterhalten die beiden Museen neben kleineren Werkstatt- und Depotbereichen vor allem ihre Ausstellungsflächen, auf denen ihre Sammlungsbestände präsentiert, die Erkenntnisse der Forschung vermittelt und die wichtige Bildungsarbeit geleistet wird. Dahlem bleibt die „homebase“, wo die wissenschaftliche Grundlagenarbeit der Museen und ihrer Kooperationspartner stattfindet, mit Vertreterinnen und Vertretern der Ursprungsgesellschaften zusammengearbeitet und geforscht wird und neue Konzepte für die Präsentation und die Ausstellungsmodule im Humboldt Forum erarbeitet werden.

Die breit gefächerten Ressourcen des Ethnologische Museums, des Museums für Asiatische Kunst und des ohnehin mit seinem Museumsbetrieb mittelfristig in Dahlem verbleibenden Museums Europäischer Kulturen werden damit dem Standort nicht nur erhalten, sondern durch vielfältige Optimierungen sogar noch deutlich gestärkt. Die im Museumskomplex zusammenzuführenden Buchbestände der drei Häuser würden in einer aktuell 230.000 Bände umfassende Spezialbibliothek der Kunst und Kulturen der Welt vereint, die in der Forschungslandschaft ihresgleichen sucht, ergänzt durch einmalige Archivunterlagen aller drei Museen.

Eine solche Bündelung der Forschungsressourcen im Museumskomplex Dahlem hätte den enormen Vorteil, dass damit gleichzeitig auch weitere sinnvolle und kostensparende strukturelle Maßnahmen erfolgen könnten. So sind Direktion, Bibliothek, Restaurierungswerkstätten und Depot des Museum Europäischer Kulturen bislang gar nicht im eigentlichen Museumskomplex Dahlem untergebracht, sondern in Räumlichkeiten des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. Dieses wiederum muss deshalb einen großen Teil seiner empfindlichen Archivalien in angemieteten Depoträumen im Westhafen auslagern, die kostenintensiv zwischen den beiden Standorten hin- und hertransportiert werden müssen.

Die Gelegenheit einer Neuplanung des Standorts Dahlem beim Schopfe packend, würden bei einer Flächenrochade alle Häuser profitieren. Das Museum Europäischer Kulturen zieht mit Verwaltung, Bibliothek, Werkstätten und Sammlungsbestand auf die frei werdenden Flächen der in das Humboldt Forum überwechselnden Ausstellungsbereiche des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst, und das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz könnte den dann wieder verfügbaren Magazintrakt für das eigene und derzeit im Westhafen untergebrachte Archivgut nutzen. Weitere, für die Optimierung der Museumsabläufe der drei Häuser nicht benötigte Flächen können Dritten angeboten werden, die das Profil des „Forschungscampus Dahlem“ abrunden. So wäre beispielsweise die derzeit in Charlottenburg untergebrachte Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin eine sinnvolle Ergänzung und Bereicherung.

Die Gelegenheit einer Neuplanung des Standorts Dahlem beim Schopfe packend, würden bei einer Flächenrochade alle Häuser profitieren.

Am Standort Dahlem könnte unter diesen Voraussetzungen ein lebendiger Ort der Forschung und des Erkenntnistransfers entstehen, der mit den benachbarten renommierten Institutionen einen geisteswissenschaftlichen Fixpunkt schafft – für den Bezirk eine Ideallösung und für den Wissenschaftsstandort Berlin ein großer Gewinn. Die im Humboldt Forum verorteten Stipendienprogramme und Laboratorien würden durch die bestehende Infrastruktur und die verkehrstechnisch günstige Anbindung Dahlems unterstützt und gestärkt. Externe Forscher, Graduierte und Angehörige der Ursprungsgesellschaften würden hier ebenso Zugang zu Sammlungsbeständen und Forschungsinfrastruktur finden, wie die bestehenden Netzwerke mit der Freien Universität weiterhin sinnvoll für die Museen genutzt und ausgebaut werden könnten.

Der „Forschungscampus Dahlem“ würde dabei – in Fortsetzung seiner musealen Tradition – besonders auch als Schaufenster der Wissenschaft spannende Ergebnisse der Forschung an die Öffentlichkeit vermitteln: Vorstellbar sind kleinere Studio-Ausstellungen, geführte Rundgänge durch die Studiensammlungen oder Blicke hinter die Kulissen, bei denen man etwa Restauratoren bei ihrer Arbeit über die Schulter schaut. Diesen Frühsommer möchten wir dazu nutzen, mit den Institutionen, der Politik und den Menschen in Steglitz-Zehlendorf gemeinsam Pläne und Ideen zur Weiternutzung des Standorts zu diskutieren. Und die wichtigste Botschaft: Ja, der Museumskomplex Dahlem hat eine Zukunft, die sich vorzüglich in die traditionellen Stärken des Berliner Südwestens einfügt.

Der Beitrag zur Entwicklung des Standorts Dahlem erschien zuerst am 17. März 2017 im Tagesspiegel.


Weitere Artikel zum Thema